RAL
Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Ursprünglich wurde RAL 1925 als „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ gegründet.
Heute vergibt RAL Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen (z. B. RAL-Gütezeichen für Recycling, Bauprodukte, Möbel etc.).
RAL-Farben
RAL ist ein genormtes Farbsystem, das in Deutschland entwickelt wurde.
Jede Farbe hat eine eindeutige RAL-Nummer (z. B. RAL 5012 Lichtblau).
Es wird oft in Architektur, Handwerk, Industrie, Lackierung und Design eingesetzt, damit alle denselben Farbton verwenden können, egal welcher Hersteller die Farbe produziert.
- RAL-Farben = Farbnormung
- RAL-Institut = Gütezeichen & Standards
RAL-Gütezeichen
Ein RAL-Gütezeichen ist ein unabhängiges Qualitätssiegel des RAL-Instituts.
- Es zeigt, dass Produkte oder Dienstleistungen strenge, festgelegte Qualitäts- und Prüfbestimmungen erfüllen.
- Die Einhaltung wird regelmäßig kontrolliert (Eigen- und Fremdüberwachung).
Für Verbraucher heißt das: verlässliche Qualität.
Für Unternehmen: Vertrauen & Wettbewerbsvorteil.
Randverbund
Der Randverbund bei Fenstern bezeichnet den Abschlussbereich einer Isolierverglasung – also die Stelle, an der die Glasscheiben mit Abstandhaltern verbunden und gasdicht verschlossen sind.
RC (Widerstandsklassen)
eine Skala, die das Maß an Einbruchschutz für Fenster und Türen auf einer sechsstufigen Skala definiert. In Einfamilienhäusern werden die Produkte in den Klassen RC2\RC3 am häufigsten verwendet. Die Norm PN-EN 1627 definiert sechs Klassen einbruchhemmender Bauteile, einschließlich Fenster und Türen, und legt die Methoden und Versuche fest, Zugang zu diesen zu erhalten. Zertifikate, die eine erhöhte Beständigkeit gegen Einbruch nachweisen, werden von Zertifizierungsstellen ausgestellt, die im Bereich der Konformitätsbewertung tätig sind und für diesen Prüfumfang eine aktive Akkreditierung besitzen.
Rollladen
Ein Rollladen ist eine außen oder innen angebrachte Vorrichtung, die ein Fenster oder eine Tür verdunkelt oder abschirmt.
- Er besteht aus einzelnen Lamellen, die hoch- oder runtergerollt werden.
- Funktionen: Sonnenschutz, Sichtschutz, Einbruchschutz, Wärmedämmung.
- Bedient wird er manuell oder elektrisch.
Rollläden gibt es in verschiedenen Materialien:
- Kunststoff (PVC): leicht, wetterfest, kostengünstig, in vielen Farben erhältlich.
- Aluminium: stabil, langlebig, oft mit Wärmedämmung gefüllt, widerstandsfähig gegen Einbruch.
- Holz: optisch ansprechend, natürlich, guter Wärmeschutz, pflegeintensiver.
- Jedes Material hat eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Haltbarkeit, Wärmedämmung und Pflege.