Glossar

Wissenswertes rund um Fenster und Türen von A bis Z

Falttür

Eine Falttür bei einer Dusche ist eine Tür, die sich beim Öffnen zusammenklappen lässt. Sie besteht aus zwei oder mehreren Teilen, die mit Scharnieren verbunden sind. Beim Aufmachen falten sich diese Teile, sodass die Tür wenig Platz braucht. Das ist besonders praktisch in kleinen Badezimmern.

Falz

Ein Falz ist eine speziell geformte Vertiefung oder Kante im Rahmen, die dazu dient, das Fenster- oder Türblatt sicher aufzunehmen.

Durch den Falz entsteht ein dichter Abschluss zwischen Rahmen und Flügel, der das Eindringen von Luft, Wasser und Schall vermindert und somit für eine bessere Isolierung und Stabilität sorgt.

Fenster

Das Fenster besteht aus Rahmen und Verglasung (z. B. 2-fach oder 3-fach).
Funktionen: Licht, Lüftung, Wärmedämmung, Schallschutz, Sicherheit.

Hauptarten von Fenstern sind:

  • Öffnungsfenster: können gekippt oder komplett geöffnet werden, dienen der Lüftung und als Notausstieg.
  • Fixfenster: können nicht geöffnet werden, dienen nur Licht und Sicht.
  • Dreh-Kipp-Fenster: können gedreht (normal öffnen) oder gekippt (oben Lüftung) werden.
  • Schiebefenster: öffnen durch Seitwärts-Schieben, platzsparend, z. B. bei Balkonen oder Terrassen.
  • Kombinierte Fenster: Mischung aus fixen und öffnenden Flügeln für Licht und Lüftung.

Fensterbeschlag

Ein Fensterbeschlag ist ein funktionales Bauteil, das das Öffnen, Schließen, Verriegeln und teilweise auch das Bewegen von Fenstern ermöglichen.

Sie bestehen aus verschiedenen mechanischen oder mechanisch-elektronischen Komponenten und tragen wesentlich zur Sicherheit, Bedienbarkeit und Langlebigkeit von Bauelementen bei.

Fensterflügel

Das ist der Teil des Fensters, den man öffnen und schließen kann.

Fenstergetriebe

Das Fenstergetriebe ist eine mechanische Vorrichtung, die dazu dient, den Öffnungs- und Schließmechanismen des Fensters zu steuern.

Es handelt sich um ein komplexes System aus verschiedenen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Bewegung des Fensterflügels zu ermöglichen.

Fenstergriff

Ein Fenstergriff ist ein Bedienelement an einem Fenster, das zum Öffnen, Kippen und Schließen verwendet wird. Er ist fest mit dem Fensterbeschlag verbunden und wird gedreht, um die darunterliegende Verriegelung des Fensters zu betätigen. Fenstergriffe gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Standardgriffe, rastbare Griffe und abschließbare Griffe, die die Sicherheit erhöhen. 

Fenstergriffe sind genormt und passen daher auf jedes neue Fenster. Der Bohrabstand beträgt 43 mm und die Griffe werden mit 7 x 7 mm Vierkantstiften montiert. Die Länge des Stiftes muss individuell bestimmt werden, denn sie hängt von der Stärke des Fensters ab.

Fensterprofil

Aus dem Fensterprofil wird der Fensterrahmen hergestellt. Dabei wird im Regelfall zwischen dem Flügel (kann geöffnet werden) und dem Blendrahmen (ist in der Hauswand verankert) unterschieden.

Es gibt viele verschiedene Profilarten hinsichtlich der Bautiefe, Anzahl der integrierten Kammern und der Ansichtsbreite.

Die Qualität und die Bauart des Fensterprofil hat neben dem Fensterglas entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften und Gesamtqualität des Fensters. Je besser ein Fensterprofil, desto leistungsfähiger ist das Fenster hinsichtlich Wärmedämmung, Schallschutz oder Einbruchhemmung.

Fenstersanierung

Fenstersanierung bedeutet, dass bestehende Fenster repariert, verbessert oder erneuert werden, damit sie wieder gut funktionieren und das Haus besser schützen.
Das kann auf verschiedene Arten geschehen:

Reparatur:

  • Zum Beispiel werden undichte Stellen abgedichtet, Beschläge oder Dichtungen ausgetauscht, damit die Fenster wieder richtig schließen.

Verbesserung (Modernisierung):

  • Hier werden einzelne Teile verbessert – etwa neue Dichtungen, eine bessere Verglasung oder neue Rahmen eingesetzt, um Wärmedämmung und Schallschutz zu erhöhen.

Austausch:

  • Wenn die Fenster sehr alt oder beschädigt sind, werden sie komplett durch neue ersetzt. Moderne Fenster haben meist eine bessere Wärmedämmung und sind leichter zu pflegen.

Ziel der Fenstersanierung ist es also, den Wohnkomfort zu erhöhen, Energie zu sparen und das Gebäude vor Kälte, Lärm und Feuchtigkeit zu schützen.

Fixfenster

Ein Fixfenster ist ein nicht zu öffnendes Fenster.

  • Es lässt Licht hinein, aber man kann nicht lüften.
  • Oft wird es für große Glasflächen oder als Ergänzung zu normalen Fenstern verwendet.
  • Vorteil: stabil, wetterfest und günstig im Vergleich zu Öffnungsflügeln.

Floatglas

Als Floatglas wird ein Flachglas bezeichnet, das im Floatprozess hergestellt wird. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird. Das Glas schwimmt also – was im Englischen als „floating“ bezeichnet wird.

Durch das Herstellungsverfahren breitet sich das Glas vollkommen gleichmäßig aus und besticht durch eine besonders glatte Oberfläche. Floatglas eignet sich daher auch für die Herstellung von Glastüren und Glasschiebetüren.

*alle Angaben ohne Gewähr