K-Wert
Der K-Wert (heute meist U-Wert genannt) beschreibt, wie gut oder schlecht ein Bauteil Wärme leitet.
- Er gibt die Wärmemenge in Watt an, die pro Quadratmeter Fläche durch ein Bauteil strömt, wenn innen und außen 1 Kelvin Temperaturunterschied herrscht.
- Einheit: W/m²K.
- Je kleiner der K- bzw. U-Wert, desto besser die Wärmedämmung.
Kammer-System
Kammern in Kunststoff und Alu-Fensterprofilen sind Hohlräume innerhalb des Fensterrahmens, die als Isolationsbarrieren dienen. Sie verbessern sowohl die Wärme- als auch die Schalldämmung der Fenster.
Die Anzahl der Kammern variiert je nach Fenstermodell. Generell gilt: Je mehr Kammern vorhanden sind, desto besser sind die isolierenden Eigenschaften des Fensters.
KfW - (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist die staatliche Förderbank Deutschlands.
Ihre Hauptaufgabe ist es, mit zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen und Förderprogrammen Projekte zu unterstützen, die im öffentlichen Interesse liegen.
Kurz gesagt:
- Förderung von Privatpersonen – z. B. beim Hausbau, Sanierungen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien.
- Unterstützung von Unternehmen – etwa für Investitionen, Innovationen oder Gründungen.
- Kommunale Förderung – für Infrastruktur, Schulen, Verkehr oder Klimaschutz.
- Internationale Aufgaben – Finanzierung von Entwicklungs- und Klimaschutzprojekten weltweit.
Konstruktive Wärmebrücken
Konstruktive Wärmebrücken entstehen durch die Bauweise oder verwendete Materialien.
Beispiele:
- Durchgehende Balkonplatten aus Beton
- Fenster- oder Türrahmen aus Metall
- Stahlträger, die von innen nach außen verlaufen
Hier leitet das Material Wärme besser nach außen als die angrenzende Dämmung.
Dadurch entstehen höhere Wärmeverluste und kältere Innenflächen, was auch Schimmel begünstigen kann.
Krypton
Krypton (Kr) ist ein Edelgas, ähnlich wie Argon, aber seltener und teurer.
In 3-fach Verglasungen wird Krypton manchmal anstatt Argon verwendet, weil es noch bessere Wärmedämmeigenschaften hat.
- Vorteil: Niedrigerer U-Wert, also bessere Isolierung bei gleicher Glasdicke.
- Nachteil: Höherer Preis, daher meist nur bei besonders energieeffizienten Fenstern eingesetzt.