Glossar

Wissenswertes rund um Fenster und Türen von A bis Z

Geometrische Wärmebrücken

Geometrische Wärmebrücken entstehen durch die Form oder Geometrie eines Bauteils, nicht durch Materialfehler.

Typisches Beispiel: Gebäudeecken, Balkonanschlüsse oder Dachanschlüsse.
Dort ist die Außenoberfläche größer als die Innenoberfläche, wodurch mehr Wärme nach außen abfließt.

Geometrische Wärmebrücken = zusätzliche Wärmeverluste durch die Form des Gebäudes (z. B. Außenecken), auch wenn die Bauteile gleich gut gedämmt sind.

Gewerk

Ein Gewerk ist ein Teilbereich eines Bauprojekts, der von einer bestimmten Handwerks- oder Fachrichtung ausgeführt wird.

Beispiele: Glaser, Elektroarbeiten, Sanitärinstallation, Malerarbeiten, Dachdeckerarbeiten.
Jedes Gewerk hat eigene Aufgaben, Materialien und Fachleute.

Glasschiebetür

Eine Glasschiebetür ist eine Tür aus Sicherheitsglas, die sich seitlich verschieben lässt – elegant, modern und platzsparend.
Vorteile:

  • Raumsparend: Kein Türflügel, der in den Raum schwingt.
  • Lichtdurchlässig: Räume wirken heller und größer.
  • Modernes Design: Klare Linien, oft rahmenlos oder mit dezenten Beschlägen.
  • Leise & leichtgängig: Dank hochwertiger Laufrollen- und Schienensysteme.

Arten:

  • Wandlaufend: Tür läuft außen an der Wand entlang.
  • In der Wand laufend (Pocket-System): Tür verschwindet in der Wand.
  • Decken- oder bodengeführt: Je nach Einbausituation.

Material:

  • Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG).
  • Transparent, satiniert, getönt oder mit Motiv möglich.

Einsatzbereiche:

  • Innenräume (z. B. Wohnraum, Bad, Büro).
  • Duschen (als Schiebetürsystem).

*alle Angaben ohne Gewähr